ChatGPT ist ein auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierendes Sprachmodell, das von OpenAI entwickelt wurde. Es verwendet eine spezielle Technik namens “Transformer” zur Verarbeitung und Erzeugung von natürlicher Sprache. ChatGPT wurde darauf trainiert, Texte zu verstehen, zu analysieren und selbst zu generieren, und ist in der Lage, menschenähnliche Unterhaltungen zu führen sowie Aufgaben wie Textgenerierung, Übersetzung, Inhaltszusammenfassung und sogar kreatives Schreiben zu übernehmen.
Im Kern basiert ChatGPT auf der GPT-Architektur (Generative Pre-trained Transformer), die große Mengen an Textdaten verarbeitet, um Muster und Zusammenhänge in der Sprache zu erkennen. Durch dieses Training kann ChatGPT in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden, von der Unterstützung im Kundenservice über die Automatisierung von Inhalten bis hin zur kreativen Ideenfindung.
Wie funktioniert ChatGPT?
ChatGPT nutzt Deep Learning-Techniken, um auf Anfragen zu reagieren. Es analysiert die eingegebenen Daten, greift auf sein umfangreiches Textwissen zu und liefert basierend darauf eine Antwort, die möglichst relevant und kohärent ist. Obwohl ChatGPT keine eigenen Meinungen hat oder auf aktuelle Ereignisse zugreifen kann, ist es in der Lage, basierend auf den zuvor gelernten Daten, hilfreiche und sinnvolle Antworten zu geben.
Obwohl ChatGPT für eine Vielzahl von Anwendungen genutzt werden kann, wird es besonders in Bereichen wie Texterstellung, Kundensupport, Bildungsangeboten und kreativer Arbeit eingesetzt. Es ist flexibel und kann von Entwicklern in viele Anwendungen integriert werden, was es zu einem wertvollen Werkzeug in verschiedenen Branchen macht.
Wie verwende ich ChatGPT?
Ich bin Freelancer und habe einige Kunden- sowie Privatprojekte für diese ich ChatGPT im Einsatz habe. Hauptberuflich bin ich in der Entwicklung und im Projektmanagement tätig, wo ich ebenfalls ChatGPT als Unterstützung nutze. Da ich schon einiges an Erfahrung mit ChatGPT sammeln durfte, möchte ich euch meine Best Practices erklären, wie ich meine unterschiedlichen Projekte von ChatGPT unterstütze lasse.
Ich nutze ChatGPT hauptsächlich als Unterstützung für das kreative Schreiben, Fachwissen für die Entwicklung und die Ideenfindung.
Wie kann ChatGPT mir im Projektmanagement helfen?
Nun gebe ich dir ein paar Tipps, wie du ChatGPT im Projektmanagement einsetzen und effektiv für dich und deine Projekte nutzen kannst. Es gibt sicherlich tausende unterschiedliche Wege dies zu tun, das ist der, der für mich wirklich gut funktioniert. Ich erkläre dir Schritt für Schritt, wie ich meine Projekte mit ChatGPT verwalte und welche Aufgaben ChatGPT für mich im Detail übernimmt. Legen wir los…
1) Themenspezifische Channels pro Projekt
Ich habe mir angewöhnt meine Projekte in einzelnen thematische Channels aufzuteilen. Diese werden nach Fachbereichen getrennt, haben aber den gleichen Projektbezug. Wie das funktioniert, erkläre ich dir.
Meine Ausgangssituation ist, das ich eine Idee für ein Projekt habe wie zum Beispiel einen Onlinekurs für Grafikdeisgner zu erstellen. Bisher existiert nur die Idee. Kein Name, kein eindeutiges Konzept, keine konkreten Inhalte oder ähnlichen. Ich möchte nun ChatGPT nutzen um all diese Dinge zu definieren und auszuarbeiten.
So erstelle ich mir meinen ersten Channel (neue Konversation mit ChatGPT) und erkläre meine Idee. Es ist durchaus hilfreich ChatGPT gleich am Anfang auch alle Informationen über dich und deine Fähigkeiten mitzuteilen, weil dann ersparst du dir lange Absätze über Dinge, die du entweder weiß oder schon kannst.
Beispiel für die erste Nachricht an ChatGPT:
Hallo ChatGPT, ich plane, einen Onlinekurs für Grafikdesigner zu entwickeln. Der Kurs soll Anfängern helfen, die Grundlagen von Grafikdesign-Tools wie Adobe Illustrator und Photoshop zu erlernen. Der Kurs soll praxisorientiert sein und sowohl Tutorials als auch Übungen enthalten. Bisher habe ich noch keinen Namen und kein detailliertes Konzept. Meine Zielgruppe sind Anfänger im Bereich Grafikdesign, die einen professionellen Einstieg in diese Software suchen. Außerdem habe ich Erfahrung im Bereich Design und Projektmanagement, die ich in den Kurs einbringen möchte. Kannst du mir helfen, erste Ideen für den Kursnamen und die Struktur zu entwickeln?
Daraufhin, wird dir ChatGPT bereits ein komplettes erstes Konzept ausspucken inkl. Namensvorschläge.
Ich bin so, das ein Projekt immer als allererstes einen Namen benötigt. So unterhalte ich mich mit ChatGPT so lange, bis ich einen passenden Namen gefunden habe. Für dieses Beispiel-Projekt nehme wir den Namen „Merlin“.
Sobald ich den Namen habe, benenne ich meinen Channel um. #merlin. Ab jetzt kann ich das Konzept mit ChatGPT ausarbeiten. Durch die Unterhaltung und Diskussionen, entsteht mühelos ein perfektes Konzept für mein Projekt.
Jetzt kommt einer der für mich wichtigsten Punkte, welcher relevant ist für die weiteren Projektchannels. Steht das Konzept fest, lasse ich ChatGPT dieses zusammenfassen für meine weiteren Channels. Das ist relevant, weil ich pro Projekt mehrere Channels habe und diese Zusammenfassung schreibe ich als ersten in jeden neuen Channel, der mit dem Projekt „Merlin“ zu tun rein. Damit kennt der neue Channel sofort die Ausgangslage und kann direkt produktiv für dich arbeiten. Leider haben die Channels untereinander keine Verbindung und wissen nichts voneinander. Darum ist dieser Schritt sehr wichtig.
Das Konzept steht jetzt fest. Bitte fasse mein Projekt und das Konzept zusammen, sodass ich weitere ChatGPT Channels erstellen kann und diese Zusammenfassung als Information
2) Thematische ChatGPT Projekt Channels
Hab ich mein Projekt in meinem Haupt-Projekt-Channel zusammengefasst, dann kann ich diese Zusammenfassung in jeden neuen Channel geben, der mit diesen Projekt zusammenhängt.
Ich habe mir angewöhnt meine Channels so aufzuteilen (Beispiel Projektname „Merlin“):
- #merlin (Hauptchannel)
- #merlin-dev (Alles rund um die Entwicklung des Projekts)
- #merlin-images (Generierte DALL-E Images zu diesem Projekt)
- #merlin-posts (Generierte Posts, Allgemeine Nachrichten etc.)
- #merlin-support (Support Messages und alles rund um die Kundenbetreuung)
- …
3) Arbeiten mit Templates
Ich habe viele Bereiche, wo ich ChatGPT standardisierte Texte generieren lasse. Viele dieser Texte, haben immer den selben Aufbau. Dies könnten Texte für den Kundensupport sein wie standard Antworten, Emails, Blogposts, Fehlermeldungen oder ähnliches.
Ich habe mir angewöhnt, dass ich für sämtliche Standardnachrichten, Templates zu erstellen. Diese Templates haben einen bestimmten Aufbau. Als Beispiel nehmen wir einen standard Blogpost. Das Template für so einen Blogpost könnte so aussehen:
- Name: Blogpost
- Titel: Erstelle eine SEO starken Titel
- Blogpost: Erstelle eine SEO Starken Blogpost, achte dabei auf die Keyphrase-Verteilung und die Keyphrasen-Dichte. Überleg dir zu jeden Abschnitt ein aussagekräftiges Bild und generiere auch direkt dazu einen passenden Prompt für DALL-E. Achte darauf, dass der Blogpost mindestens 800 oder mehr Wörter enthält.
- SEO-Tags: Erstelle mir passend zu dem Blogpost auch starke SEO-Tags. Kategoriesiere diese in Haupt-Keywords, Sekundäre Keywords, Long-Tail Keywords, Meta-Tags und negative Keywords
- SEO Keyword Phrase: Überlege dir deine SEO starke Keyword-Phrase, die du mit einer guten Keyword Dichte und Verteilung in Titeln, Zwischenüberschriften und Absätzen einbaust. Achte darauf, dass sie eine länge von 3-5 Wörter hat. Schreib mir unten unter die SEO-Tags zusätzlich nochmal die Keyword-Phrase raus, die du definiert und genutzt hast.
Eine wirklich coole Sache ist, dass ChatGPT sich sämtliche Daten merkt, solange der Channel in dem diese geschrieben worden sind bestehen bleibt. Löscht du einen Channel, sind die Daten darin auch gelöscht. Lässt du ihn bestehen, bleiben auch alle darin geschriebenen Daten bestehen. So hast du die Möglichkeit ChatGPT deine Textvorlagen (Templates) mitzuteilen. So kann ChatGPT diese speichern und immer wieder abrufen. So könnte der Prompt für ChatGPT aussehen.
ChatGPT-Prompt für das speichern einer Vorlage:
Ich möchte bitte in Zukunft schnell und einfach Blogposts generieren. Dafür habe ich eine Vorlage mit dem Namen "Blogpost" erstellt. Diese sollst du speichern, sodass ich dir den Befehl geben kann einen Blogpost zu einem bestimmten Thema zu schreiben und du dieses Template als Vorlage nutzt und strukturiest.
Hier ist die Vorlage für einen "Blogpost":
- Name: Blogpost
- Titel: Erstelle eine SEO starken Titel
- Blogpost: Erstelle eine SEO Starken Blogpost, achte dabei auf die Keyphrase-Verteilung und die Keyphrasen-Dichte. Überleg dir zu jeden Abschnitt ein aussagekräftiges Bild und generiere auch direkt dazu einen passenden Prompt für DALL-E. Achte darauf, dass der Blogpost mindestens 800 oder mehr Wörter enthält.
- SEO-Tags: Erstelle mir passend zu dem Blogpost auch starke SEO-Tags. Kategoriesiere diese in Haupt-Keywords, Sekundäre Keywords, Long-Tail Keywords, Meta-Tags und negative Keywords
- SEO Keyword Phrase: Überlege dir deine SEO starke Keyword-Phrase, die du mit einer guten Keyword Dichte und Verteilung in Titeln, Zwischenüberschriften und Absätzen einbaust. Achte darauf, dass sie eine länge von 3-5 Wörter hat. Schreib mir unten unter die SEO-Tags zusätzlich nochmal die Keyword-Phrase raus, die du definiert und genutzt hast.
ChatGPT-Prompt für die Nutzung der Textvorlage:
Bitte schreib mir einen Blogpost zum Thema "ChatGPT im Projektmanagement". Nutzte bitte dafür die Vorlage: "Blogpost".
Fazit
ChatGPT bietet vielseitige Möglichkeiten, das Projektmanagement effizienter und produktiver zu gestalten. Durch die klare Strukturierung von Projekten in themenspezifische Channels, die Verwendung von automatisierten Zusammenfassungen und den Einsatz von Vorlagen kannst du wiederkehrende Aufgaben vereinfachen und konsistente Ergebnisse erzielen. Besonders hilfreich ist die Fähigkeit von ChatGPT, Konversationen fortzusetzen und bereits bekannte Informationen in neuen Channels zu verwenden, um stets auf demselben Wissensstand zu bleiben.
Mit den richtigen Methoden wird ChatGPT nicht nur ein kreativer Assistent, sondern ein wertvolles Werkzeug, das dich dabei unterstützt, Projekte effektiver zu organisieren und Zeit zu sparen. Indem du ChatGPT in deinen Workflow integrierst, kannst du deine Produktivität steigern und dich auf die wichtigen Aspekte deiner Arbeit konzentrieren.